edloomio-Logo

Vertrieb: +31853030715

Die 5 wichtigsten Lerntrends, die unsere Arbeitsplätze im Sommer 2023 prägen

Der Sommer 2023 ist da, und mit ihm kommen neue Trends in der Welt des Lernens und der Entwicklung (L&D). Lassen Sie uns in die fünf wichtigsten Trends eintauchen, die diese Saison Wellen schlagen.

1. Umschulung und Umschulung für den digitalen Arbeitsplatz: Vorbereitung auf die Zukunft

In der schnelllebigen Welt von heute ändern sich Technologie und Aufgaben ständig. Um die Nase vorn zu haben, müssen die Arbeitnehmer ständig neue Fähigkeiten erlernen. An dieser Stelle kommen Up-Skilling und Reskilling ins Spiel. Durch das Erlernen neuer und das Auffrischen alter Fähigkeiten bleiben die Arbeitnehmer relevant und sind für die kommenden Aufgaben gerüstet. Und das ist nicht nur gut für die Arbeitnehmer, sondern für das ganze Unternehmen. Unternehmen, die in Fort- und Weiterbildung investieren, bauen starke Teams auf, die mit Veränderungen umgehen können, neue Ideen entwickeln und wettbewerbsfähig bleiben.

2. Generative KI: Lernen wird persönlicher und macht mehr Spaß

Künstliche Intelligenz (KI) bringt Bewegung in die L&D-Welt. Eine Art von KI, die sogenannte generative KI, hilft dabei, das Lernen effizienter, persönlicher und ansprechender zu gestalten. Mit generativer KI können L&D-Teams Lernerfahrungen schaffen, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass die Lernenden realistische und relevante Lernszenarien erleben können, die ihnen helfen, ihre Fähigkeiten effektiver zu entwickeln. Außerdem ermöglicht die generative KI Echtzeit-Feedback und hilfreiche Vorschläge, die das Lernen interessanter und unterhaltsamer machen.

3. Wiederverwendung von Inhalten: Lernen in allen Stilen

Jeder hat seine eigene bevorzugte Art zu lernen, sei es durch das Ansehen eines Videos, das Anhören eines Audioclips, das Lesen eines Textes oder das Betrachten von visuellen Inhalten. Aus diesem Grund ist die Wiederverwendung von Inhalten ein großer Trend. Indem bestehende Schulungsinhalte in verschiedenen Formaten präsentiert werden, können L&D-Teams sicherstellen, dass jeder die Lernerfahrung erhält, die für ihn am besten geeignet ist. Das steigert das Engagement und macht das Lernen effektiver.

4. In-App-Anleitung: Lernen bei der Arbeit

Mit In-App-Anleitungen wird das Lernen Teil des täglichen Arbeitsablaufs. Dieser Trend beinhaltet die Integration von Lernangeboten direkt in die Apps und Tools, die die Mitarbeiter täglich nutzen. Das Ergebnis? Das Lernen wird zugänglicher und relevanter. Mit In-App-Erfahrungen können Mitarbeiter die Informationen und Anleitungen, die sie benötigen, genau dann abrufen, wenn sie sie benötigen. So wird das Lernen zu einem natürlichen Bestandteil des Arbeitstages und trägt zum Aufbau einer Kultur des kontinuierlichen Lernens bei.

5. Lernen im Moment der Not: Richtige Information, richtige Zeit

Manchmal braucht man Informationen oder eine neue Fähigkeit sofort. Das ist der Punkt, an dem Lernen im Moment des Bedarfs ins Spiel kommt. Mit diesem Ansatz können die Arbeitnehmer genau dann auf relevante Kenntnisse oder Fähigkeiten zugreifen, wenn sie sie brauchen. Es geht darum, die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen, oft in Verbindung mit bestimmten Arbeitsaufgaben oder Problemlösungsszenarien.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese fünf L&D-Trends dazu beitragen werden, die Art und Weise, wie wir im Sommer 2023 lernen und arbeiten, neu zu gestalten. Wenn sich Unternehmen diese Trends zu eigen machen, können sie eine Lernkultur schaffen, von der alle profitieren - vom einzelnen Mitarbeiter bis hin zum gesamten Unternehmen. Genießen wir also die sonnigen Tage dieses Sommers und freuen wir uns auf die strahlende Zukunft von Lernen und Entwicklung.

Diesen Artikel auf LinkedIn teilen