Angesichts unvorhergesehener globaler Umwälzungen arbeitet die Lebensmittelindustrie unermüdlich daran, sich anzupassen und zu stärken. Wir schlagen jedoch einen neuen Weg ein, anstatt zum alten "Normalzustand" zurückzukehren.
Herausforderungen wie Inflation, Lieferengpässe, Cyber-Bedrohungen und Lebensmittelbetrug stellen die Lebensmittelbranche weiterhin auf die Probe. Sie können Hersteller oder Restaurants aus dem Gleichgewicht bringen und dazu führen, dass sie sich beeilen müssen, den Betrieb wiederherzustellen und die erschöpften Ressourcen aufzufüllen.
So könnte beispielsweise der Rückruf einer bestimmten Käsemarke die Pizzaproduktion stören oder ein technischer Defekt die Lieferkette eines Fast-Food-Restaurants behindern. Extreme Wetterbedingungen können auch zu Preissteigerungen führen oder den Transport von Obst und Gemüse behindern.
Technologie annehmen, aber auf Bedrohungen vorbereitet sein
In dem Maße, in dem sich die Lebensmittelhersteller mehr und mehr auf Technologie stützen, entstehen neue Risiken. Ineffiziente Netzwerke, Viren und Cyber-Bedrohungen können die Produktion abrupt stoppen. Übersehene veraltete Software kann zu einem erheblichen Datenrisiko werden.
Das Cybersicherheitsunternehmen Cybereason meldete einen Anstieg der Cyberangriffe auf den Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor in der EU um 500% im Jahr 2020. Im darauffolgenden Jahr stellte Kaspersky Lab fest, dass die Lebensmittel- und Getränkeindustrie nach dem verarbeitenden Gewerbe der am zweithäufigsten von Cyberangriffen betroffene Sektor ist.
Ihre beste Verteidigung gegen solche Bedrohungen ist nicht nur eine sichere IT-Plattform und ein Backup-System, sondern auch eine Belegschaft, die über Cyber-Bedrohungen informiert und darauf vorbereitet ist. Ihr Krisenmanagementplan sollte proaktive Maßnahmen vorsehen, um die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, häufige Schwachstellen wie Phishing-E-Mails zu erkennen und sich darauf vorzubereiten.
In einer Krise sind zuverlässige Lieferantenbeziehungen von unschätzbarem Wert
Unerwartete Schluckaufs in der Lieferkette können die Sicherheit und Qualität Ihrer Lebensmittel stark beeinträchtigen. Wenn für ein Rezept 12 Zutaten benötigt werden und zwei davon nicht verfügbar sind, muss der Hersteller schnell einen neuen Lieferanten finden. Ihr Krisenmanagementplan sollte eine Strategie für den Ersatz von Lieferanten enthalten, die mehrere Lieferantenquellen, robuste Auditprogramme für Lieferanten und eine starke Kommunikation mit den Lieferanten vorsieht.
Schutz vor Lebensmittelbetrug
Wenn die Lieferketten unterbrochen werden, können Betrüger versuchen, gefälschte, verdünnte, ausgetauschte und falsch etikettierte Produkte einzuführen. EUROPOL schätzt, dass Lebensmittelbetrug die europäische Lebensmittelindustrie jährlich bis zu 30 Mrd. EUR kostet.
Nicht deklarierte Allergene oder unsichere Chemikalien können ein Qualitätsproblem in ein Sicherheitsproblem verwandeln. Vergewissern Sie sich daher bei der Aufnahme neuer Lieferanten, dass diese die richtigen Zutaten liefern. Dieses strenge Auswahlverfahren für Lieferanten sollte Teil Ihres Krisenmanagementplans sein.
Verwandeln Sie die Krise in eine Chance
Eine Krisensituation kann zwar störend sein, bietet aber auch Chancen für Wachstum und Lernen. Wenn Sie die Situation nach der Krise analysieren, können Sie Lücken in Ihrem derzeitigen System erkennen und diese beheben, was Ihre Abläufe stärkt und sicherer macht. Eine Krise kann Ihnen auch helfen, die Dynamik Ihres Teams besser zu verstehen, indem Sie die Stärken und die verbesserungsbedürftigen Bereiche herausstellen.
Unterschätzen Sie nicht die Macht der Zusammenarbeit
Die Entwicklung einer erfolgreichen Krisenmanagementstrategie sollte nicht isoliert erfolgen. Die Zusammenarbeit zwischen allen Abteilungen, einschließlich Management, Marketing, Produktion, Sicherheit und Qualität, ist entscheidend. Wenn jeder den Plan und seine Rolle darin versteht, ist Ihr Unternehmen besser gerüstet, um effektiv auf eine Krise zu reagieren.
Transparente Kommunikation aufrechterhalten
Wenn Sie den Lieferanten, die Produkte oder die Inhaltsstoffe wechseln, ist es wichtig, Ihre Kunden zu informieren, auch über Änderungen auf dem Etikett, wenn andere Inhaltsstoffe verwendet oder die Rezeptur geändert wird. In Ihrem Krisenmanagementplan sollte genau festgelegt sein, wann und wie diese Änderungen zu kommunizieren sind, und er sollte von verschiedenen Abteilungen unterstützt werden.
Auch wenn dieser Prozess kostspielig und zeitaufwändig sein mag, sind die Folgen, wenn Sie Ihre Kunden überraschen und ihr Vertrauen und ihre Loyalität aufs Spiel setzen, weitaus gravierender. Daher ist eine risikobewusste Denkweise in der heutigen herausfordernden Umgebung unabdingbar.
Kontaktieren Sie uns wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung einer Risikobewertung für die Lebensmittelsicherheit benötigen. Unser Expertenteam kann Sie dabei unterstützen, die richtigen Schutzmaßnahmen und Mitarbeiterschulungen zu implementieren, um die Produktion auch in den schwierigsten und unvorhersehbarsten Situationen aufrechtzuerhalten.